Artikel mit dem Tag "Nonprofit-Management"



Studierende und Absolventen des Masterstudiengangs Nonprofit-Management und Management in Social Organisations freuten sich auf das Wiedersehen. | Foto: Campus 3 L
Neues aus dem Studium · 21.03.2025
Im März fand ein Treffen von Ehemaligen und aktuellen Studierenden des berufsbegleitenden Masters Nonprofit Management (ehemals Management in Social Organisations) statt, zu dem Prof. Dr. Michael Vilain und die Studiengangsleitung PD Dr. Susanne Kirchhoff-Kestel unter dem Titel „Connecting Campus“ eingeladen hatten. Die Freude über das Wiedersehen und den Austausch mit den derzeitigen Masterstudierenden war deutlich spürbar.

Neues aus dem Studium · 10.03.2025
Nicht nur in Krisenzeiten sind professionell ausgebildete Führungskräfte im Management von Nonprofit-Organisationen, öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen von hoher Bedeutung. Jetzt informieren und sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Nonprofit-Management bewerben. Bewerbungsschluss: 31.08.25

Vorträge · 04.02.2025
Die Kreisgruppe des Paritätischen Münster ist die örtliche Vertretung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW in Münster. Prof. Dr. Michael Vilain spricht dort in seinem Impulsvortrag über die "Strategischen Herausforderungen der Wohlfahrtspflege".

Mit der Netzwerkforschung steht der Analyse und Beschreibung von Engagement ein bisher wenig genutztes, zugleich aber aufregendes theoretisches und methodisches Inventar zur Verfügung. Das hängt mit den besonderen Eigenschaften von Netzwerken zusammen.

Presse · 07.11.2024
Technische Universität Darmstadt, 05.11.2024: Am 31. Oktober 2024 fand an der Technischen Universität Darmstadt der Tag der Nachhaltigkeit unter dem Motto „Common Ground – Verständigung für eine nachhaltige Zukunft“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Fragen: „Sind wir uns einig? Wie sprechen wir über unsere nachhaltige Zukunft? Wie kommen wir zu einem Wofür statt Wogegen?“ Ein Nachbericht.

Prof. Dr. Michael Vilain forscht und lehrt an der Evangelischen Hochschule Darmstadt
In einer Welt, die durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und ökologische Herausforderungen geprägt ist, wird die Rolle der Zivilgesellschaft immer wichtiger. Sie hat das Potenzial, innovative Ideen zu entwickeln, um komplexe Probleme zu lösen und diese in das Leben der Menschen zu übersetzen. Vernetzung spielt dabei eine tragende Rolle, erklärt Michael Vilain von der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

Grußbotschaft von Prof. Dr. Michael Vilain zur Kampagne "Mein Glücksfall" von der Ehrenamtsagentur des Kreises Offenbach
Meldungen · 16.09.2024
Egal ob Sport, Chorgesang oder Feuerwehrübung – das Vereinsleben im Kreis Offenbach ist genauso umfang- wie auch abwechslungsreich. Mit der Videokampagne „Mein Glücksfall“ erhalten Interessierte die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen Vereinsmomente der Öffentlichkeit vorzustellen und damit nebenbei nicht nur für ihren Verein, sondern auch für das Ehrenamt an sich zu werben. Prof. Dr. Michael Vilain sendet eine Grußbotschaft für diese gelungene Kampagne.

Neues aus dem Studium · 29.08.2024
Gerade in Krisenzeiten sind professionell ausgebildete Führungskräfte im Management von Nonprofit-Organisationen, öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen von hoher Bedeutung. Jetzt informieren und sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Nonprofit-Management bewerben. Bewerbungsschluss: 31.08.24

Antrittsbesuch von Staatsminister Timon Gremmels an der EHD – Prof. Dr. Michael Vilain stellt Schritte zur nachhaltigen Hochschule und den Campus 3 L vor
Meldungen · 03.06.2024
Der neu ernannte Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Timon Gremmels besuchte im Rahmen eines Antrittsbesuches Anfang Juni die Evangelische Hochschule Darmstadt. Prof. Dr. Michael Vilain stellte als Vizepräsident die vielfältigen Forschungsprojekte der EHD und des IZGS vor und erläuterte die bisherigen Schritte und Perspektiven zur Entwicklung einer nachhaltigen Hochschule. Im weiteren Rundgang präsentierte er den neuen Weiterbildungsbereich von Campus 3 L.

Der ländliche Raum in Deutschland macht nicht nur über 90 Prozent der Gesamtfläche aus, sondern dort findet sich auch die Mehrzahl der Engagierten. Während die technologischen Mittel für digitales Engagement in Stadt und Land identisch sind, unterscheiden sich Rahmenbedingungen, Sozialstruktur und Gelingensbedingungen. Diese Besonderheiten digitalen Engagements in ländlichen Räumen zu er­for­schen war das Ziel des Projekts DIGEL (Digitales Engagement auf dem Land) des IZGS der EHD.

Mehr anzeigen