· 

Connecting Campus – Ein Wiedersehen von Ehemaligen und Studierenden des berufsbegleitenden Masters Nonprofit Management/ Management in Social Organisations

Studierende und Absolventen des Masterstudiengangs Nonprofit-Management und Management in Social Organisations freuten sich auf das Wiedersehen. | Foto: Campus 3 L
Studierende und Absolventen des Masterstudiengangs Nonprofit-Management und Management in Social Organisations freuten sich auf das Wiedersehen. | Foto: Campus 3 L
Master Nonprofit Management

Am Freitag, den 21.3.25 fand ein Treffen von Ehemaligen und aktuellen Studierenden des berufsbegleitenden Masters Nonprofit Management (ehemals Management in Social Organisations) statt, zu dem Prof. Dr. Michael Vilain und die Studiengangsleitung PD Dr. Susanne Kirchhoff-Kestel unter dem Titel „Connecting Campus“ eingeladen hatten.

 

Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung durch Frau Kirchhoff-Kestel, die auf wichtige Funktion des Studiengangs MNM für die Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung von NPOs in Zeiten großer Unsicherheiten hinwies. Michael Vilain informierte über aktuelle Entwicklungen aus der Evangelischen Hochschule und der Weiterbildung. 

 

Anschließend berichteten zwei Absolventinnen über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten und Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis. Christiane Disser, die im Sommersemester 2024 das Studium erfolgreich abschloss und jetzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DIPF (Deutsches Internationales Institut für pädagogische Forschung) tätig ist, referierte über Einflussfaktoren auf politisches Handeln und stellte am Beispiel des Mutterschutzes für Selbständige den Weg von der Problemwahrnehmung zum Agenda-Setting dar. Frau Tamara Morgenroth, die von 2015 bis 2018 an der EHD studierte und nun als Geschäftsführende Vorständin das Diakonisches Werk Region Kassel leitet, stellte Ergebnisse zum Thema „Frauen in Vorständen Diakonischer Träger und Einrichtungen“ vor und wies auf Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für die Repräsentanz von Frauen hin. Nach einer regen Diskussion zwischen Absolvent:innen und den derzeitigen Masterstudierenden schloss die Veranstaltung mit einem Come Together und Imbiss, bei dem Erfahrungen aus der Vergangenheit ausgetauscht und Netzwerke für die Zukunft aufgebaut wurden. Die Freude über das Wiedersehen und den Austausch mit den derzeitigen Masterstudierenden war deutlich spürbar.