
24.04.2018, Berlin
BFS-Vortragsveranstaltung | Bank für Sozialwirtschaft
Vortrag von Prof. Dr. Michael Vilain
Automatisierung, Vernetzung und Flexibilisierung von Arbeits- und Dienstleistungsprozessen werfen ihre Schatten auch für die Wohlfahrtspflege voraus. Innovative Entwicklungen in der Informationsverarbeitung, Sensorik und Robotik haben nicht nur Einfluss auf die Arbeit in der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe und verändern auf diese Weise Hilfs- und Dienstleistungsangebote künftig grundlegend: Digitale Daten und deren Analyse fördern die Individualisierung von Dienstleistungen und Netzwerke ermöglichen neue Arbeits- und Hilfestrukturen. Durch die veränderte Wertschöpfungsarchitektur treten neue Anbieter, wie die Wohnungswirtschaft oder Internetanbieter, in die Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Dies führt nicht nur zu veränderten Kooperations- und Wettbewerbssituationen, sondern auch zu neuen Herausforderungen in nahezu allen Bereichen des Managements. Prof. Dr. Michael Vilain gibt einen Überblick über aktuelle technologische Entwicklungen.